Inhalt
Leberpathologien unterscheiden sich in der Prävalenz, was mit dem Einfluss verschiedener nachteiliger Faktoren auf die Organe verbunden ist. Eine Diät gegen Lebererkrankungen begleitet die medikamentöse Therapie und hilft bei der Wiederherstellung der Funktionen des Magen-Darm-Trakts.
Die Notwendigkeit einer Diät für Lebererkrankungen
Experten erklären Lebererkrankungen durch häufigen Drogenkonsum, toxische und virale Wirkungen. Oft wird eine chronische Hepatitis diagnostiziert, bei der es sich um einen entzündlichen Prozess der Leber handelt. Ihre Besonderheit liegt in den allermeisten Fällen im Fehlen von Zeichen. Krankheiten werden durch Abtasten der Leber erkannt, die normalerweise vergrößert ist (Hepatomegalie). Das Erkennen von Veränderungen bei Leberfunktionstests ist wichtig.

Manchmal beginnt die Krankheit mit einer dekompensierten Leberzirrhose, die sich in folgenden Symptomen äußert:
- Aszitesyndrom;
- Blutungen aufgrund erweiterter Venen der Speiseröhre.
Die Leber erfüllt wichtige Funktionen im Körper:
- nimmt an der Verdauung teil;
- produziert Galle;
- lagert Glykogen ab;
- reguliert den Kohlenhydratstoffwechsel.
Vor dem Hintergrund akuter und chronischer Erkrankungen des Organs tritt eine Insuffizienz auf. Dies äußert sich in einer Unterdrückung der Leberfunktionen, von denen die Entgiftung die wichtigste ist. Es ist bekannt, dass der Körper hilft, Gifte und Toxine zu entgiften, überschüssige Vitamine und Hormone aus dem Körper zu entfernen.
Akutes Leberversagen ist bei rechtzeitiger Behandlung reversibel. Es ist normalerweise mit einer schweren Virushepatitis verbunden, einer unangemessenen Bluttransfusion. Chronisches Nierenversagen ist eine Folge von bösartigen Tumoren und Zirrhose. Diese Form entwickelt sich über viele Monate. Die folgenden Faktoren beeinflussen die Entwicklungsrate des chronischen Leberversagens:
- körperliche Überlastung;
- Magenblutungen;
- alkoholische Getränke nehmen.
Eine Diät bei Lebererkrankungen ermöglicht es dem Körper, sich schneller zu erholen und angemessen zu funktionieren. Eine richtig ausgewählte Ernährung wirkt sich positiv auf die Funktion des Verdauungssystems aus.
Ernährungsregeln für Lebererkrankungen
Die Diät beinhaltet die Verwendung von nur erlaubten Lebensmitteln. Eine fraktionierte Ernährung in kleinen Portionen ist unerlässlich.
Zulässige Produkte
Es dürfen geriebene und gekochte Produkte sowie gedämpftes Geschirr verwendet werden. Diät für Lebererkrankungen umfasst:
- mageres Fleisch und Fisch;
- halbflüssiger Brei;
- Suppen (auch in Form von Kartoffelpüree) in Gemüsebrühe;
- fermentierte Milchprodukte (mit einem geringen Anteil an Flüssigkeit);
- altbackenes Brot;
- Früchte und Gemüse.

Verbotene Lebensmittel
Die folgenden Lebensmittel sollten bei Lebererkrankungen von der Ernährung ausgeschlossen werden:
- Fleischbrühen;
- Dosen Essen;
- Gurken;
- Gurken, Gewürze und Gewürze;
- feuerfeste Fette;
- Gemüse mit ätherischen Ölen (Radieschen, Frühlingszwiebeln, Radieschen);
- grobe Ballaststoffe (Nüsse, Samen, Pilze, Rutabagas);
- fetthaltige Innereien, Fleisch und Fisch;
- Backwaren, Gebäck mit Sahnezusatz;
- Schokolade, Eis, Kakao und Kaffee;
- saures Obst und Gemüse (in jeglicher Form);
- Eigelb;
- alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke.
Welche Diät wird für Lebererkrankungen benötigt
Die Diät für Lebererkrankungen umfasst verschiedene Arten. Diätvariationen variieren je nach Lebererkrankungen.
Bei Lebererkrankungen wird eine Diät verschrieben, die die Aufnahme von Lebensmitteln beinhaltet, die für das Organ von Vorteil sind:
- Kürbis (aufgrund des Gehalts an Vitamin E, das die Verdauung von Lebensmitteln erleichtert);
- Rosenkohl und Blumenkohl, Brokkoli aufgrund des Vorhandenseins von Vitamin K, das die normale Funktion des Verdauungstrakts gewährleistet;
- Karotten und Rüben, die reich an Provitamin A sind, das die Beseitigung von Toxinen verbessert;
- Zitrusfrüchte, schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, die Antioxidantien enthalten;
- Seetang, einschließlich Salze von Alginsäure und Jod;
- Artischocke, die den Abfluss von Galle normalisiert;
- fettarme fermentierte Milchprodukte, die den Darm heilen;
- Hafer- und Buchweizengrütze aufgrund der signifikanten Menge an Vitaminen der Gruppe B, PP;
- kaltgepresste Öle (Hanf, Oliven, Leinsamen), da sie Vitamin E und Omega-3-PUFA enthalten;
- getrocknete Aprikosen, einschließlich Magnesium und Kalium, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung bösartiger Tumoren verringern;
- Honig, der die Produktion von Galle aktiviert und zur Wiederherstellung von Leberzellen beiträgt.
Strenge Ernährung bei Lebererkrankungen
Bei einer strengen Diät umfasst die Diät:
- Probiotika in Form von fermentierten Milchprodukten;
- Lebensmittel, die erhebliche Mengen an Ballaststoffen enthalten, süßes Obst und Gemüse;
- Vollkorn.
Es ist wichtig, das optimale Trinkregime einzuhalten.
Eine sanfte Diät bei Lebererkrankungen
Die Diät ist eine Tabelle Nummer 5A. Die Ernährung wirkt sanft auf Leber, Bauchspeicheldrüse und andere Verdauungsorgane. Bei akuten Lebererkrankungen wird die Verwendung von püriertem Geschirr und dampfgekochten Produkten empfohlen:
- gedrehter Fisch, Huhn und anderes Fleisch;
- gekochtes Gemüse;
- halbflüssiger, gründlich gekochter Brei.
Atkins Diät für Leberprobleme
Die Ernährung ist ausgewogen und abwechslungsreich. Es ist für 2 Wochen ausgelegt:
- Frühstück: Speck und Spiegeleier. Mittagessen: gebackenes Putenfleisch mit Rosmarin. Nachmittagssnack: 150 g Gemüsesalat mit Sauerrahmdressing. Abendessen: gedünstetes Gemüse mit fein gehacktem Rindfleisch.
- Frühstück: Gurke, Käse, Schinken, eine Scheibe Vollkornbrot. Mittagessen: Kürbispüree. Nachmittagssnack: 250 ml fermentierte Backmilch. Abendessen: Fleischbällchen mit Lachs, Gemüsesalat.
- Frühstück: Banane und fettarmer Hüttenkäse. Mittagessen: gebackenes Kaninchenfleisch. Nachmittagssnack: Sauermilch mit Früchten und Beeren. Abendessen: Fisch im Teig.
- Frühstück: Rührei, Käse und Speck. Mittagessen: magere Schnitzel, Gemüse in Sauerrahmsauce. Nachmittagssnack: Thunfisch. Abendessen: Kürbis im Teig.
- Frühstück: Quarkauflauf mit Rosinen und Sauerrahm. Mittagessen: Huhn mit Gemüse. Nachmittagssnack: Salat, Gurke, 2 gekochte Eier. Abendessen: Kohlrouladen.
- Frühstück: Hähnchenfilet, Kräuter, Rührei. Mittagessen: Kürbisbrei. Nachmittagssnack: gekochtes Ei, Joghurt. Abendessen: Gemüse mit Kalbfleisch.
- Frühstück: Sauerrahm mit Quark und Banane. Mittagessen: Fischsuppe, Gemüse. Nachmittagssnack: Kefir. Abendessen: gedämpfter Lachs.
- Frühstück: Kefir und Müsli. Mittagessen: magerer Borschtsch, Schweinefleisch. Nachmittagssnack: Grüner Tee und Lachs mit Käse. Abendessen: gefüllte Eier.
- Frühstück: Eiweißomelett, Gurke, Schinken. Mittagessen: Hühnchen-Gemüse-Suppe. Nachmittagssnack: fermentierte gebackene Milch. Abendessen: Kohl mit Rindfleischeintopf.
- Frühstück: Kefir und Müsli. Mittagessen: Tomaten- und Gemüsesuppe. Nachmittagssnack: Hüttenkäse mit getrockneten Aprikosen. Abendessen: Hühnerkoteletts mit saurer Sahne und Käse.
- Frühstück: Gemüsesalat. Mittagessen: mageres Schweinefleisch. Nachmittagssnack: Joghurt. Abendessen: Fisch gedämpfte Schnitzel.
- Frühstück: Quarkauflauf mit Rosinen, Sauerrahm. Mittagessen: Hähnchenfilet, Gemüse. Nachmittagssnack: Käse und Kaffee. Abendessen: Schnitzel und Bohnen in Tomatenmark.
- Frühstück: Hühnereier und Gemüsesalat. Mittagessen: Ohr. Nachmittagssnack: Banane oder Apfel. Abendessen: gebackene Makrele mit Käse und Sauerrahm.
- Frühstück: Spargel und Rührei. Mittagessen: Magere Fleisch- und Gemüsesuppe. Nachmittagssnack: Salat aus Kohl, Gurken und Kräutern mit Zusatz von Pflanzenöl. Abendessen: Dampftruthahn.
Diät Nummer 5 für eine kranke Leber
Eine Diät gegen Lebererkrankungen beinhaltet die Schonung des Organs. Tabelle Nr. 5 ist für Hepatitis und Zirrhose ohne Exazerbation vorgeschrieben. Die Diät ermöglicht es Ihnen, den Fett- und Cholesterinstoffwechsel zu entladen. Die Stimulierung der Darmfunktion ist wichtig.
Die Hauptdiät für Erkrankungen des Verdauungssystems ist Tabelle Nummer 5. Es umfasst mehrere Sorten, deren Auswahl von bestimmten Pathologien abhängt. Während der akuten Phase wird eine maximal sparsame Ernährung empfohlen (5A).

Die Diät für Lebererkrankungen sollte enthalten:
- reduzierte Menge an Salz und feuerfesten Fetten;
- eine erhöhte Menge an sogenannten lipotropen Produkten, einschließlich Molke, Buchweizen, Hüttenkäse;
- Suppen, die auf der Basis von Gemüsebrühen unter Zusatz von Getreide zubereitet werden;
- ungekochte Kekse und Weizenbrot von 1-2 Sorten (abgestanden);
- mageres Fleisch und Fisch, gedämpft oder gekocht;
- kleine und lange Nudeln;
- Brei auf Wasser oder unter Zusatz von Milch (Grieß, Buchweizen, Reis, Haferflocken);
- fettarme und halbfette fermentierte Milchprodukte;
- Proteinomeletts;
- geriebenes und gekochtes Gemüse;
- gekochtes, gebackenes und geriebenes Gemüse;
- Tee mit Milch oder Zitrone, Hagebuttenaufguss.
Diät nach Leberoperation
Chirurgische Eingriffe sind mit Trauma und Tumorentfernung verbunden. Nach der Operation, nicht früher als 2 Tage, wird Kefir mit einem geringen Anteil an Fett, Gelee, Tee und einer halben Tasse alle 3 Stunden injiziert.
Sie können ab 3 Tagen nach dem chirurgischen Eingriff fraktionierte Portionen (jeweils 150 g) essen. Die Diät beinhaltet:
- Kartoffelpüree;
- gekochter Fischpüree;
- Tee oder verdünnte Säfte (wie Kürbis oder Apfelsaft).
Am 8. Tag wird empfohlen:
- Haferbrei (Haferflocken, Buchweizen);
- gekochtes Fleisch (mit einem Mixer geschlagen oder gerollt);
- Kefir, Quark, Joghurt;
- Gemüsepüree.
Ungefähres Diätmenü für eine Woche bei Lebererkrankungen
Das angegebene Menü kann unter Beachtung der Grundprinzipien angepasst werden:
- Montag... Frühstück: Tee, pochiertes Ei, Haferflocken. Snack: Saft und Quark mit Honigzusatz. Mittagessen: Suppe mit Haferflocken und Blumenkohl, Gemüsesalat, Hühnerschnitzel und Kompott. Nachmittagssnack: gebackene Birnen und Hagebuttensaft. Abendessen: Kürbispüree mit Pflanzenöl, gebackenem Fisch und Tee.
- Dienstag... Frühstück: Buchweizenbrei in Milch, Tee mit Quarkauflauf. Snack: Kürbisbrei und Kompott.Mittagessen: Gemüsesuppe, gekochtes Fleisch, Hagebuttenbrühe. Nachmittagssnack: Kekse und Saft. Abendessen: Kartoffelpüree und Fischfrikadellen, Tee.
Süßes Obst und Gemüse in der Ernährung hilft dem Körper, sich von verschiedenen Krankheiten zu erholen. - Mittwoch... Frühstück: Haferflocken, Käse, Kekse und Tee. Snack: Quark und Fruchtsoße. Mittagessen: gekochte Hühnerbrust, Nudelsuppe, Kartoffelpüree, Hagebuttensaft. Nachmittagssnack: frische süße Früchte. Abendessen: Gemüseeintopf mit Pflanzenöl, Seehecht in Sauerrahmsauce, Kompott.
- Donnerstag... Frühstück: Hüttenkäse, Buchweizenmilchbrei. Snack: Protein Dampf Omelett und Saft. Mittagessen: Salat, Gemüse-Mark-Suppe, Auflauf mit Gemüse und Hühnchen, Kompott. Nachmittagssnack: Kürbissaft und Quarkauflauf. Abendessen: gekochter Zander, Reis mit Gemüsesalat, Tee.
- Freitag... Frühstück: Haferflocken mit Milch, Tee. Snack: Obstsalat. Mittagessen: Reis, gekochtes Rindfleisch, Karottensalat. Nachmittagssnack: Bratäpfel. Abendessen: gedämpftes Gemüse, Tee, Kekse.
- Samstag... Frühstück: Hüttenkäse mit Früchten, Tee. Snack: Kompott, Naturjoghurt. Mittagessen: Suppe mit Gemüse und Buchweizen, gedämpfte Putenschnitzel, Kartoffelpüree. Nachmittagssnack: Kürbisauflauf, Saft. Abendessen: Knödel mit Sauerrahmsauce, gedämpftes Gemüse.
- Sonntag... Frühstück: Reisbrei mit Milch, Hagebuttenbrühe. Snack: Hüttenkäse mit getrockneten Aprikosen. Mittagessen: Gemüsebrühe, gekochtes Kalbfleisch, Buchweizen. Nachmittagssnack: Kekskekse, Kompott. Abendessen: Eiweißomelett, Tee.
Rezepte für Gerichte für jeden Tag mit einer kranken Leber
Mit einer kranken Leber können Sie als Teil der Diät gekochte Lebensmittel oder gedämpfte Gerichte essen. Die Diät umfasst verschiedene Gerichte, die die ausreichende Funktion der Organe des Magen-Darm-Trakts wiederherstellen.
Haferflocken- und Blumenkohlsuppe
Nach dem Kochen gehackte Karotten und Kartoffeln in Salzwasser legen. Fügen Sie nach 10 Minuten mehrere Kohlblütenstände sowie eine Handvoll Flocken hinzu.

Hühnerknödel mit Hüttenkäse
Das Filet wird durch einen Fleischwolf geführt, Quark, geschlagenes Ei, Salz und Butter werden hinzugefügt. Die Knödel sollten gedämpft werden.

Reis-Apfel-Pudding
Es ist notwendig, Reisbrei zu kochen, der eine viskose Konsistenz hat. Dann geriebene Äpfel, Zucker und Eigelb sowie geschlagenes Weiß hinzufügen. Die Masse wird in eine Form gelegt und eine halbe Stunde gekocht.

Fazit
Eine Diät gegen Lebererkrankungen ermöglicht es Ihnen, das adäquate Funktionieren des Verdauungssystems wiederherzustellen und pathologische Symptome zu beseitigen. Experten empfehlen, Tabelle 5 in der Akut- und Rehabilitationsphase über einen längeren Zeitraum zu beobachten, um ein erneutes Auftreten von Krankheiten zu verhindern.