Inhalt
Löwenzahn ist eine bekannte Heilpflanze. Die Rohstoffe werden zur Herstellung von Tinkturen mit entzündungshemmender Wirkung verwendet. Löwenzahnwein ist nicht weniger nützlich. Das Getränk enthält einzigartige Substanzen in Blumen. Die Vorteile von Löwenzahnwein sind die positiven Auswirkungen auf den Körper beim Verzehr. Die Einhaltung des Herstellungsrezepts ist wichtig, damit Sie den Geschmack und den Nährwert erhalten.
Die chemische Zusammensetzung und die Vorteile von Löwenzahnwein
Die Pflanze wird in der Volksmedizin aktiv als Mittel zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Pathologien eingesetzt. Die Luftteile des Löwenzahns und seiner Wurzel sind ein Lagerhaus für wertvolle Nährstoffe:
- Terpenverbindungen;
- Bitterkeit;
- B-Vitamine;
- das Polysaccharid Inulin;
- Sterol;
- Carotinoide;
- Phosphor, Calcium, Eisen;
- Protein.
Löwenzahnwein ist trotz seiner vielen wertvollen Eigenschaften nicht beliebt. Die Vorteile eines alkoholischen Getränks hängen von der Einhaltung der empfohlenen Dosierungen beim Verzehr ab. Außergewöhnlich kleine Dosen Wein wirken sich positiv auf den Körper aus. Andernfalls kann der Säuregehalt des Magens zunehmen.
Die folgenden positiven Eigenschaften von Löwenzahnwein sind bekannt:
- Erhöhung der Insulinproduktion durch Stimulierung der Bauchspeicheldrüse;
- Normalisierung des Schlafes und des psycho-emotionalen Zustands;
- Verflüssigung von Sputum mit ARVI;
- Beseitigung von Krämpfen.
Therapeutische Dosen eines alkoholischen Getränks sind für die folgenden Pathologien angezeigt:
- Pyelonephritis, Nierenversagen, Zahnsteinbildung in der Harnröhre;
- Schlaflosigkeit und Übererregbarkeit;
- Fettleibigkeit oder Verschwendung;
- Aszites;
- Schwellung;
- Leberkolik;
Löwenzahnwein:
- normalisiert den Blutdruck;
- verhindert die Entwicklung von Atherosklerose;
- beschleunigt die Knochenregeneration nach Frakturen.
Wie man Löwenzahnwein macht
Das alkoholische Getränk hat eine einzigartige Zusammensetzung und ein einzigartiges Aroma. Die Weinherstellung erfolgt nach verschiedenen Rezepten.
Traditionell
Um Wein zu machen, nehmen Sie die folgenden Zutaten:
- Löwenzahn - 100 Stück;
- gekochtes Wasser - 4 l;
- Zucker - 1,5 kg;
- Zitrone - 2 Stk.;
- Rosinen - 100 g;
- frische Minze - 2 Zweige.
Zitronen helfen, ein besonderes Aroma zu verleihen und die Würze zu stabilisieren. Hefe aktiviert den Weingärungsprozess. Sie sind in Rosinen gefunden.
Das Verfahren zur Weinherstellung umfasst die folgenden Schritte:
- Die Blütenblätter werden mit einem Messer von der Basis des Löwenzahns entfernt, um einen bitteren Geschmack zu verhindern.
- Die Rohstoffe werden mit kochendem Wasser gegossen, der Behälter abgedeckt und der Inhalt einen Tag lang hineingegossen.
- Die Flüssigkeit wird mit einem Sieb filtriert. Die Blütenblätter müssen herausgedrückt und dann weggeworfen werden.
- Zitronen werden gewaschen, geschält. Der Saft wird herausgepresst und in die Brühe gegeben, Zucker, Minzzweige und ungewaschene Rosinen werden geschält.
- Die Zusammensetzung wird gerührt, bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben. Die Masse wird an einem dunklen Ort platziert und auf Raumtemperatur bestanden.
- Die ersten Anzeichen einer Fermentation sind nach drei Tagen erkennbar. Auf der Oberfläche bildet sich ein Schaum mit saurem Geruch. Dem Getränk werden 500 g Zucker zugesetzt. Die Masse wird gründlich gemischt.
- Die Würze wird filtriert und in Glasflaschen gegossen. Am Hals ist ein medizinischer Handschuh angebracht, in den ein Loch im Bereich des Fingers gestochen werden muss. Der Behälter wird bei Temperaturen bis zu 25 ° C ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert.
- Nach fünf Tagen werden 250 g Zucker zur Würze gegeben, das Getränk wird erneut gemischt. Dieser Vorgang wird nach fünf Tagen wiederholt.
- Der Fermentationsprozess dauert bis zu zwei Monate. Nach dem Entleeren des Handschuhs wird das alkoholische Getränk mit einem Röhrchen aus dem Sediment abgelassen.
- Der Wein wird in eine saubere Flasche gegossen, die bis zum Rand gefüllt und dann reifen gelassen wird. Dieser Vorgang dauert etwa sechs Monate. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, den entstehenden Schaum zu entfernen.
- Nach Ablauf der angegebenen Zeit muss der fertige Wein zur späteren Lagerung in Flaschen abgefüllt werden.

Würzig
Ein alkoholisches Getränk wird auf der Basis von Minze, Oregano oder Schlangenkopf hergestellt. Gewürze sorgen für einen einzigartigen Geschmack.
Um Wein zu machen, müssen Sie die folgenden Zutaten nehmen:
- Zucker - 1 kg;
- Rosinen - ½ EL;
- Zitrone - 2 Stk.;
- Löwenzahnblütenblätter - 1 l;
- Wasser - 4 l;
- Gewürze.
Löwenzahnwein zu machen ist einfach:
- Die Blütenblätter werden mit kochendem Wasser gegossen und einen Tag stehen gelassen.
- Nach der angegebenen Zeit wird die Infusion gekocht, abgekühlt und filtriert.
- Zitronensaft und Zitronenschale, ungewaschene Rosinen und würzige Kräuter werden der Zusammensetzung hinzugefügt.
- Eine Wasserdichtung ist am Gefäß angebracht und wird fermentiert. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird der Inhalt durch ein Röhrchen in einen sterilen Behälter gegossen.
- Löwenzahnwein wird einen Monat lang an einem dunklen und trockenen Ort aufgegossen und dann in Flaschen abgefüllt. Das Getränk reift bis zu fünf Monaten. Während der angegebenen Zeit wird der Wein regelmäßig mit einem Strohhalm aus dem Sediment gegossen.

Klassisch
Das Rezept enthält die minimal erforderlichen Zutaten:
- Löwenzahn - 100 Stück;
- Zucker - 1 kg;
- Wasser - 4 l;
- Zitronensäure - 2 g;
- Rosinen - 10 Stück
Um Wein zuzubereiten, müssen Sie sich auf die folgende Abfolge von Aktionen konzentrieren:
- Die Blütenstände müssen über 3,5 Liter kochendes Wasser gegossen werden, den Behälter abdecken und einen Tag lang auf dem Inhalt bestehen. Dann werden die Blumen herausgedrückt und weggeworfen.
- Zucker und Zitronensäure werden in 0,5 Liter Wasser verdünnt. Die Mischung wird zur Löwenzahninfusion gegeben, ungewaschene Rosinen werden hinzugefügt und zwei Tage stehen gelassen.
- Nach der angegebenen Zeit wird die Flüssigkeit in eine Flasche gegossen, ein Handschuh am Hals angezogen und mit einem Gummiband befestigt. Ein Finger vom Produkt muss abgeschnitten und ein Schlauch eingeführt werden, dessen anderes Ende in einen mit Wasser gefüllten Behälter abgesenkt wird. Dies wird dazu beitragen, Kohlendioxid freizusetzen.
- Der Fermentationsprozess endet, wenn der Handschuh entleert wird. Der Wein wird mit einem Rohr abgelassen. In diesem Fall bleibt das Sediment am Boden. Das Getränk ist trinkfertig.

Mit ganzen Knospen
Das Getränk ist vorteilhafter. Um die Bitterkeit zu beseitigen, wird Löwenzahn mit kaltem gekochtem Wasser gegossen und für einen Tag an einem dunklen Ort belassen.
Um Wein zu machen, nehmen Sie:
- 3 Liter Blumen;
- 5 kg Zucker;
- 2 Zitronen;
- 150 g Rosinen.
Das Produkt wird wie folgt hergestellt:
- Löwenzahnblüten werden in Schichten bis zum Hals in ein Glas gegeben, mit Zucker bestreut und mit einem hölzernen Crush gestampft.
- Nach dem vollständigen Befüllen wird der Behälter an einen dunklen und trockenen Ort gestellt.
- Nach etwa drei Tagen ist das Glas mit frischen Blumen und Zucker gefüllt. Durch das Schrumpfen des Löwenzahns entsteht freier Platz im Behälter.
- Der Masse werden 0,5 l gekochtes Wasser zugesetzt.
- Nach drei Tagen die Flüssigkeit abseihen und die Blumen auspressen. Der Kuchen wird mit Wasser bedeckt, zwei Tage lang darauf bestanden, abgetropft und in den Behälter gegeben.
- Ungewaschene Rosinen, Zitronensaft und Zitronenschale werden in ein Glas gegeben.
- Um die Bedingungen für die Fermentation zu schaffen, wird ein Gummihandschuh auf den Hals gelegt.
- Nach etwa einem Monat wird der Wein mit einem Strohhalm in einen anderen Behälter gegossen.

Mit Ingwer
Um gesunden Wein herzustellen, müssen Sie Folgendes einnehmen:
- 1 Liter Blütenblätter;
- 1 Liter Wasser;
- 1,2 kg Zucker;
- 1 Zitrone;
- 1 Orange;
- 1 Prise Ingwer;
- 30 g Hefe;
- 1 Scheibe Schwarzbrot.
Die Produktvorbereitung umfasst die folgenden Schritte:
- Die Blütenblätter werden von den Löwenzahnblüten getrennt und mit kochendem Wasser übergossen.
- Die Rohstoffe werden drei Tage lang in eine Emailpfanne gegeben.
- Die Früchte werden gereinigt und entkernt, der Saft wird herausgedrückt, der zusammen mit Zucker, Ingwer und Schale zu den Blütenblättern gegeben wird.
- Die Mischung wird eine halbe Stunde bei schwacher Hitze gekocht und dann abgekühlt.
- Hefe wird auf Brot ausgebreitet und der Masse hinzugefügt, bedeckt mit einem Handtuch.
- Nachdem sich der Schaum gesetzt hat, wird die Mischung filtriert und in eine Flasche gegossen, die mit einem Wattestäbchen verschlossen ist.
- Einmal alle sieben Tage wird eine Prise Zucker und eine Schale in den Behälter gegeben. Die Reifezeit des Getränks beträgt sechs Monate.

Zimt
Das Gewürz verleiht dem Produkt ein besonderes Aroma. Um Wein zu machen, nehmen Sie:
- 8 Art. Löwenzahn;
- 4 Liter Wasser;
- 250 ml Orangensaft;
- 1 Orange;
- 1 Zitrone;
- 1 Beutel Weinhefe;
- 6 EL. Sahara;
- 1 Zimtstange
- ½ TL Trockener Ingwer.
Wein wird stufenweise hergestellt:
- Die Blumen werden gründlich gewaschen und in einen Topf gegeben.
- Die Schale von Zitrusfrüchten schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Saft wird aus einer Orange gepresst. Insgesamt sollten Sie 250 ml erhalten. Zitronensaft wird hinzugefügt.
- Löwenzahn wird mit Gewürzen, Schale und Zucker versetzt und anschließend mit Saft übergossen.
- Die Masse wird mit Wasser versetzt, zum Kochen gebracht und eine Stunde bei schwacher Hitze gekocht und filtriert.
- Die Zusammensetzung wird auf 40 ° C abgekühlt.
- Eine kleine Menge Brühe wird in den Behälter gegossen und das Zittern wird darin verdünnt. Dann wird die Flüssigkeit zum Inhalt der Pfanne gegeben, gemischt und über Nacht stehen gelassen.
- Das Getränk wird in ein Glas oder eine Flasche gegossen, ein Handschuh wird am Hals befestigt. Die Zusammensetzung wird etwa vier Wochen lang fermentieren gelassen.
- Der fertige Wein wird in Flaschen abgefüllt und besteht sechs Wochen lang.

Sammlung und Zubereitung von Zutaten
Die Erhaltung der wertvollen Eigenschaften und des Geschmacks von Wein hängt weitgehend von der Einhaltung der Regeln für das Sammeln von Rohstoffen ab. Löwenzahn wird bei sonnigem Wetter Anfang Mai oder Ende Juli geerntet. Die Sammlung erfolgt am Morgen vor dem Öffnen der Blütenknospen.
Behälter zur Herstellung von Löwenzahnwein sollten gewaschen und mit einem trockenen Handtuch abgewischt werden. Dies verhindert, dass schädliche Mikroorganismen in das fertige Produkt gelangen.
Gegenanzeigen und mögliche Schäden
In einigen Fällen wird das Trinken von Löwenzahnwein nicht empfohlen. Die folgenden Kontraindikationen für die Aufnahme eines alkoholischen Getränks in die Ernährung werden genannt:
- Allergische Dermatitis;
- erhöhte Magensäure;
- eine Tendenz zu Durchfall.
Fazit
Die Vorteile von Löwenzahnwein liegen in seinen wohltuenden Wirkungen auf den Körper. Die Verwendung des Produkts in kleinen Mengen hilft, den Schlaf zu normalisieren, die Immunität zu erhöhen und Husten zu beseitigen. Löwenzahnwein kann zu Hause mit verschiedenen Methoden hergestellt werden. Die Erhaltung seiner wertvollen Eigenschaften hängt von der Einhaltung des Rezepts und der Qualität des Ausgangsmaterials ab.