Inhalt
Oxalsäurehaltige Lebensmittel sind für das gesunde Funktionieren des Körpers unerlässlich. In einigen Fällen kann es jedoch schädlich sein. Daher ist es wichtig, nicht nur zu wissen, wo es enthalten ist, sondern auch, worauf es sich auswirkt.
Was ist Oxalsäure?
Oxalsäure ist eine starke organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren. In der Natur sind die Salze und Ester dieser Verbindung oder Oxalate in Sauerampfer, Rhabarber und Spinat sowie in Lebensmitteln enthalten, die reich an Kalium, Magnesium und Eisen sind.
Die in Pflanzen und Lebensmitteln enthaltene Säure ist biologisch und hat Vorteile für die menschliche Gesundheit. Es gibt auch eine anorganische Oxalverbindung, ein hochtoxisches chemisches Reagenz mit starken Bleich- und Reinigungseigenschaften.

Die Vorteile von Oxalsäure
Eine Substanz natürlichen Ursprungs in geringen Mengen wirkt sich positiv auf den Körper aus:
- verbessert die Funktion des Fortpflanzungssystems und wirkt sich günstig auf Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit aus;
- hilft, den hormonellen Hintergrund und das Wohlbefinden auf die Wechseljahre bei Frauen abzustimmen;
- lindert Kopfschmerzen;
- Vorteile bei der Behandlung von Sinusitis und Sinusitis;
- wirkt sich positiv auf die Tuberkulose aus;
- wirkt sich positiv auf Magen und Darm aus, da es den Stoffwechsel beschleunigt.
Die Verbindung wirkt desinfizierend und hilft bei der Bekämpfung gefährlicher Bakterien, insbesondere Cholera und Typhus. Oxalate können bei der Behandlung von Tuberkulose nützlich sein.
Oxalsäureschaden
Trotz seiner vorteilhaften Eigenschaften können überschüssige Oxalate schädlich sein:
- Übermäßiger Verzehr von Lebensmitteln mit Oxalaten beeinträchtigt die Kalziumaufnahme. Dadurch bilden sich Steine in den Nieren und in der Blase. Wenn sie große Größen erreichen, können sie Schleimhäute verletzen und Blutungen verursachen.
- Der Missbrauch von Produkten mit Oxalatsalzen und -estern führt zu Störungen des Magen-Darm-Trakts. Es gibt Übelkeit, Krämpfe im Bauch, eine Verschlechterung der Gesundheit geht mit Schwäche und Schwindel einher.
- Ein Überschuss an Oxalaten im Körper führt zu Funktionsstörungen der Atemwege. Es kann ein brennendes Gefühl im Hals und in den Nebenhöhlen geben, Schmerzen im Brustbein.
- Bei einem Überschuss an Oxalsubstanzen können Nervenstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten.

Gegenanzeigen gegen Oxalsäure
In großen Mengen kann die chemische Verbindung sogar einem gesunden Menschen schaden. Und bei einigen Beschwerden sollte die Verwendung der entsprechenden Produkte vollständig aufgegeben werden.
Oxalate sind in Lebensmitteln verboten, wenn:
- rheumatoide Arthritis;
- Diabetes;
- Gicht;
- eine Tendenz zur Bildung von Nierensteinen und Harnwegen.
Das Essen von Nahrungsmitteln mit einem erhöhten Substanzgehalt gegen Geschwüre und Gastritis ist erlaubt. Sie können jedoch nur während der Remissionsperiode und nicht während einer Exazerbation in das Menü aufgenommen werden.
Welche Lebensmittel enthalten Oxalsäure
Oxalate kommen in geringen Mengen in vielen Gemüsen, Früchten und Beeren vor. Es ist jedoch möglich, Lebensmittel mit den höchsten Mengen an Oxalsalzen und -estern zu identifizieren.
Grüne
Der Rekordhalter für den Gehalt des Stoffes unter den Grüns ist Rhabarber. Bei minimaler Verarbeitung behält das Produkt nach dem Schmoren etwa 860 mg Oxalate pro 100 g bei, und 600 mg sind in Rhabarberkonserven enthalten.

An zweiter Stelle in Bezug auf den Gehalt der Verbindung steht Spinat. Gekochtes Grün enthält 750 mg der Substanz und frisch - etwa 600 mg. Auch Oxalate sind in Sellerie enthalten - 20 mg.
Kaffee und Tee
Sie können eine wertvolle Verbindung von Getränken erhalten, hauptsächlich von Tee. Die meisten Oxalate sind in schwarzem Tee und Kaffee enthalten - 12 bis 30 mg pro Tasse. In grünen und weißen Tees - von 6 bis 12 mg.
Oxalsäure wird auch in natürlichen Kräutertees gefunden, jedoch in viel geringeren Mengen - etwa 0,84 mg pro 100 g Rohstoffe.

Gemüse und Früchte
Gemüse ist eine wertvolle Quelle der Substanz. Die größten Mengen einer nützlichen Verbindung sind in Rüben enthalten - bis zu 675 mg pro Portion von 100 g. Sie enthält außerdem:
- in Okra - ungefähr 145 mg;
- in Lauch - 89 mg.

Von den Früchten enthalten die meisten Substanzen:
- Trauben - 25 mg;
- Pflaume - 10 mg;
- Pfirsiche - ca. 5 mg.
Oxalate sind in großen Mengen in der exotischen Carambola-Frucht vorhanden. Aus der Schale von Zitrone oder Limette können viele Ester und Salze gewonnen werden - bis zu 110 mg. Obst sollte mit äußerster Vorsicht gegessen werden - ein Überschuss an natürlichen Säuren schädigt häufig die Schleimhäute von Magen und Darm.

Bohnen und Nüsse
Nüsse und Hülsenfrüchte können den Körper mit vielen nützlichen Oxalatverbindungen versorgen.
Am allermeisten kann es erhalten werden von:
- Pekannüsse - 208 mg;
- Erdnüsse - bis zu 187 mg;
- grüne Erbsen - 15 mg;
- Spargelbohnen - 5 mg.
Weizensprossen enthalten große Mengen an Oxalaten - bis zu 270 mg pro 100 g. Daher sollten gekeimte Getreidearten mit Vorsicht verzehrt werden, da sie in großen Mengen zu Verdauungsstörungen führen.

Schokolade und Gewürze
Mit Hilfe einiger Süßigkeiten können Sie das Fehlen einer chemischen Verbindung ausgleichen. In großen Mengen sind Oxalate vorhanden:
- in dunkler Schokolade - ungefähr 117 mg pro 100 g;
- in Marmelade - ca. 10 mg.

Die Verbindung ist in Petersilie enthalten - bis zu 110 mg, in Maßen in Ingwer und weißem Pfeffer.

Oxalsäuregehaltstabelle in Lebensmitteln
Die Menge an Oxalsäure in Produkten ist in der Tabelle klar angegeben. Achten Sie beim Zusammenstellen einer Diät am besten auf Lebensmittel, die eine hohe bis mittlere Menge einer chemischen Verbindung enthalten.
Produkte |
Oxalsäuregehalt in mg pro 100 g |
Geschmorter Rhabarber |
866 |
Gekochter Spinat |
750 |
Mangold |
658 |
Kakaopulver |
633 |
Zuckerrüben |
503 |
Gekeimte Weizenkörner |
271 |
Pecannüsse |
208 |
Erdnuss |
188 |
Dunkle Schokolade |
118 |
Petersilie |
101 |
Zitronen-Limetten-Schale |
94 |
Hafergrütze |
40 |
Trauben |
26 |
Sellerie |
21 |
rote Johannisbeere |
19 |
Erdbeere |
16 |
Himbeere |
14 |
Pflaume |
10 |
Pfirsiche |
5 |
Sie können die notwendige Substanz aus Weißbrot und Spaghetti, Speck und Schweinefleisch erhalten. Die Dosierungen in diesen Produkten liegen jedoch unter 5 mg pro 100 g und decken nicht den täglichen Bedarf an Oxalaten ab.
Regeln für die Verwendung von Produkten mit Oxalsäure
Obwohl die Substanz für eine gute Funktion des Körpers unerlässlich ist, ist der tägliche Bedarf sehr gering. Eine Person muss nur 20-30 mg der Verbindung pro Tag erhalten, und 50 mg ist die Obergrenze. Sie können die maximale Dosierung nicht überschreiten, dies führt zu unangenehmen Nebenwirkungen.
Das Essen von Lebensmitteln mit einer oxalischen Chemikalie muss klug sein. Es wird daher nicht empfohlen, Beeren und Früchte zu stark zu verwenden. Um die tägliche Aufnahme der Substanz zu decken, müssen Sie viel Obst essen, was zu Verdauungsstörungen führen kann.

Hilfreiche Ratschläge
Wenn Sie Lebensmittel essen, die Oxalsäure enthalten, ist es leicht, eine überschüssige Menge einer chemischen Verbindung zu erhalten. Um dies zu verhindern und die überschüssige Substanz schnell aus dem Körper zu entfernen, müssen Sie einfache Regeln befolgen:
- essen Sie frisches und hochwertiges Gemüse und Kräuter;
- Wechseln Sie beim Kochen das Wasser mehrmals.
- Kombinieren Sie Lebensmittel mit Oxalsäure mit Lebensmitteln, die Kalzium enthalten.
Wir dürfen die tägliche Aufnahme von reinem Wasser nicht vergessen - Sie müssen mindestens 2 Liter pro Tag trinken. Wenn die Flüssigkeit in ausreichenden Mengen in den Körper gelangt, reichern sich keine Oxalatsalze an und es treten keine unangenehmen Folgen auf.
Fazit
Oxalsäurehaltige Produkte sind gut für den Körper, erfordern jedoch Vorsicht bei der Anwendung. Eine überschüssige Menge der Substanz führt zur Anreicherung schädlicher Salze und kann chronische Krankheiten hervorrufen.
Siehe auch: