Inhalt
- 1 Was sind "Oxalate"?
- 2 Welche Lebensmittel fördern die Bildung von Oxalaten in den Nieren
- 3 Oxalatgehaltstabelle in Lebensmitteln
- 4 Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt
- 5 Mäßiger Oxalatgehalt in Lebensmitteln
- 6 Lebensmittel mit niedrigem Oxalatgehalt
- 7 Welche Lebensmittel sollten mit Oxalaten in den Nieren ausgeschlossen werden
- 8 Fazit
Unter den Bestandteilen verschiedener Produkte werden Oxalate oder Oxalsäuresalze getrennt unterschieden. Diese Substanzen können das Körpergewebe aggressiv beeinflussen. Produkte, die Oxalate in erheblichen Mengen enthalten, rufen häufig verschiedene Pathologien hervor. Dies weist auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung der Ernährung hin.
Was sind "Oxalate"?
Der Begriff bezeichnet saure (Oxalsäure) Salze. Mit einigen pflanzlichen Produkten gelangen Substanzen in den menschlichen Körper. Ihre Bildung ist auch durch biochemische Reaktionen möglich.
Oxalate zeichnen sich durch eine feste Konsistenz und das Vorhandensein von Dornen (Beulen) auf der Oberfläche aus. Die scharfen Kanten natürlicher Substanzen schädigen das umliegende Gewebe, reizen es und führen zu Schmerzen.
Ein Anstieg des Oxalatspiegels erhöht das Risiko für Nierenerkrankungen und die Entwicklung von Steinkrankheiten. Wissenschaftler spekulieren, dass hohe Konzentrationen an Oxalsäuresalzen Autismus und Schädigung von Organellen (Zellmitochondrien) hervorrufen. Ihre Funktionsstörung provoziert:
- Fibromyalgie;
- Schmerzen;
- entzündliche Prozesse;
- Funktionsstörungen des Immun- und Nervensystems.
Die folgenden Gründe erklären die übermäßige Sättigung des Körpers mit Oxalsäuresalzen:
- ein genetischer Faktor, der in der Mutation einiger Gene besteht;
- Missbrauch bestimmter Lebensmittel (Zitrusfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke, grünes Gemüse);
- verminderte Aktivität der gesunden Darmflora;
- Hypervitaminose C, B6-Mangel;
- Verletzung der Übertragung von Oxalationen durch die Membranen.
Wann sind Oxalate schädlich?
Oxalsäuresalze können den Körper schädigen. In der Regel wird bei einer übermäßigen Oxalatkonzentration ein negativer Effekt beobachtet. Substanzen verursachen eine Verschlimmerung bestimmter Pathologien, beispielsweise Gicht, rheumatoide Arthritis.
Welche Lebensmittel fördern die Bildung von Oxalaten in den Nieren
Die Ernährung beeinflusst die Produktion von Oxalsäuresalzen. Dies ist auf die Zusammensetzung bestimmter Lebensmittel und deren Auswirkungen auf biochemische Prozesse im Körper zurückzuführen. Beispielsweise fördert Ascorbinsäure, die in Zitrusfrüchten enthalten ist, die Synthese von Oxalaten. Vitamin B6 sowie Magnesium und Zink normalisieren den Stoffgehalt im Körper.
Bei der Zusammenstellung einer Diät sollte die Konzentration der Oxalsäuresalze berücksichtigt werden. Abhängig von diesem Indikator werden folgende Produktgruppen unterschieden:
- Niedriger Gehalt - weniger als 2 mg (pro Portion). Es besteht keine Notwendigkeit, Produkte einzuschränken.
- Der durchschnittliche Gehalt beträgt 2-6 mg. Sie können nicht mehr als 3 Portionen des angegebenen Lebensmittels pro Tag konsumieren.
- Hoher Gehalt - über 6 mg. Es wird empfohlen, dieses Essen von der Speisekarte auszuschließen.
Die Tabellen zeigen Produkte, die unterschiedliche Mengen an Oxalat enthalten.
Oxalatgehaltstabelle in Lebensmitteln
Das Vorhandensein von Oxalsäuresalzen in Lebensmitteln ist umstritten. Das Essen kann niedrig, mittel oder hoch sein. Die Tabelle enthält Informationen zum Vorhandensein von Oxalaten in einigen Lebensmitteln:
Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt
Produkte mit einem signifikanten Gehalt an Oxalsäuresalzen sollten nur begrenzt verwendet werden. Ihr Ausschluss ist bei entzündlichen Prozessen im Körper und bei nephrologischen Erkrankungen erforderlich.
Folgende Getränke werden identifiziert, die überschüssige Substanzen verursachen können:
- Kakao;
- Bier;
- Pulverkaffee);
- Schwarzer Tee;
- Hagebuttenbrühe.
Das folgende Gemüse und Obst hat eine hohe Oxalatdichte:
- Kartoffeln;
- Petersilie;
- Kürbis;
- Sellerie;
- Sauerampfer;
- Spinat;
- Zucchini;
- Zitrusfrüchte (Orange, Zitrone, Kiwi);
- Brombeere;
- dunkle Trauben;
- Himbeere;
- rote Johannisbeere;
- Persimmon.
Hülsenfrüchte, Nüsse und Getreide sind reich an Oxalsäuresalzen:
- Linsen;
- Bohnen;
- Mandel;
- Cashewnüsse;
- Chia- und Sonnenblumenkerne;
- Soja;
- Haselnuss;
- Buchweizen;
- Kleie;
- Weizenkeime;
- Maisgrieß.

Mäßiger Oxalatgehalt in Lebensmitteln
Einige Namen unterscheiden sich im Durchschnittswert der Anwesenheit von Oxalsäuresalzen:
- Basilikum;
- Hefe;
- gemahlener Pfeffer;
- Zimt;
- Erdbeermarmelade.
Die Liste der Produkte, die Oxalate in kleinen Mengen enthalten, umfasst Milchprodukte, Fisch, Getreide und Hülsenfrüchte:
- Joghurt;
- Sardinen;
- Perlgerste;
- Haferflocken;
- brauner Reis;
- Erbsen;
- Bohnen.
Der durchschnittliche Oxalatgehalt wird in folgenden Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Getränke) bestimmt:
- Bananen;
- Granaten;
- Birnen;
- Grapefruit;
- Erdbeere;
- Mandarinen;
- schwarze Johannisbeere;
- Pfirsiche;
- Brokkoli;
- Mais;
- Der Rosenkohl;
- Zwiebel;
- Tomaten;
- Orangen-, Cranberry-, Karotten-, Granatapfelsäfte.

Lebensmittel mit niedrigem Oxalatgehalt
Bei Nierenerkrankungen sollte diese Lebensmittelgruppe bevorzugt werden. Die folgenden Lebensmittel enthalten Spuren von Oxalaten:
- Ketchup;
- Ahornsirup;
- Honig;
- Gelatine;
- Zucker;
- Seetang;
- Spirulina;
- Dill, Knoblauch, Meerrettich, Basilikum;
- Essig;
- Ingwer.
Substanzen unterscheiden sich in geringer Dichte:
- Milch und Kefir;
- Fette und Öle;
- Fleisch (Schweinefleisch, Lammfleisch, Geflügelfleisch, Rindfleisch);
- Fisch und Meeresfrüchte, Eier;
- Frühstücksflocken und Grieß;
- Früchte (Wassermelone, grüne Trauben, Melone, Kirschen, Nektarinen, Mangos, Blaubeeren, Äpfel);
- Pilze;
- Gemüse (Blumenkohl und Weißkohl, Pekinger Kohl, Gurken, Radieschen);
- Kokosmilch, Kirsche, Grapefruit, Apfelsäfte.

Welche Lebensmittel sollten mit Oxalaten in den Nieren ausgeschlossen werden
Natürliche Substanzen werden im menschlichen Körper synthetisiert (dank Ascorbinsäure) und dringen zusammen mit der Nahrung ein. Ihre Anwesenheit ist aufgrund der lebenswichtigen Aktivität von Darmbakterien möglich.
Normalerweise werden Oxalsäuresalze in geringen Mengen aus Lebensmitteln aufgenommen. Die Art der Absorption hängt jedoch vom Zustand des Darms ab. Übermäßige Aufnahme ist mit folgenden Faktoren verbunden:
- Entzündung des Verdauungstraktes;
- Steatorrhoe (unzureichende Verdauung von Fetten);
- der Zustand des "undichten Darms";
- chronische Verstopfung.
Um eine Verschlimmerung von Erkrankungen des Harnsystems zu vermeiden, müssen Sie eine Diät einhalten. Die Diät beinhaltet die Begrenzung von oxalathaltigen Lebensmitteln, die nicht oft konsumiert werden sollten:
- starker Tee oder Instantkaffee;
- Zitrusfrüchte;
- Hagebuttenbrühe;
- Kartoffeln;
- Sonnenblumenkerne;
- rote Johannisbeere.
Die Verringerung der Freisetzung von Oxalsäure ermöglicht eine restriktive Ernährung mit der Ablehnung der folgenden Punkte:
- Innereien (Niere, Leber);
- salziger Fisch;
- Gelee;
- Brühen;
- Tomaten aus der Dose.
Fazit
Die Kenntnis von Lebensmitteln, die Oxalate in großen Mengen enthalten, ist für Gelenkerkrankungen und Erkrankungen des Harnsystems erforderlich. Oxalsäuresalze können zu Schmerzen, Nierensteinen und einer Verschlimmerung der Krankheit beitragen.