Inhalt
Koffeinhaltige Lebensmittel sind wichtig, um den Körper zu straffen und die Peristaltik zu stimulieren. Sie können sowohl schädliche als auch positive Auswirkungen haben. Dies hängt von der Dosierung und dem Gesundheitszustand der Person ab. Wenn Koffein in Maßen konsumiert wird, ist es äußerst vorteilhaft.
Wirkung von Koffein auf den Körper
Koffein ist ein natürlich vorkommendes Alkaloid. Es ist in einigen Getränken und Lebensmitteln enthalten. Koffein hat die Fähigkeit, das Zentralnervensystem zu stimulieren, wodurch die Herzfrequenz erhöht und die Vasodilatation gefördert wird. Die Aufnahme in den Körper ist in den Morgenstunden angemessener, wenn ein kräftiger Zustand erforderlich ist. Vor dem Schlafengehen kann Koffein Schlaflosigkeit auslösen.
Das Prinzip des Einflusses auf den Körper wird weitgehend durch die Dosierung bestimmt. Bei übermäßigem Gebrauch kann es zu Sucht führen. Koffeinhaltige Lebensmittel haben folgende Auswirkungen auf den menschlichen Körper:
- Stimulation der Peristaltik;
- harntreibende Wirkung;
- Beschleunigung von Stoffwechselprozessen im Körper;
- erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit;
- Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Auffüllung der Energiereserve;
- Beseitigung der Schläfrigkeit.

Koffein wird häufig in Kopfschmerzmedikamenten verwendet. Seine Wirkung basiert auf der Stimulierung der Adrenalinproduktion bei gleichzeitiger Unterdrückung des Phosphodiesteraseenzyms. In therapeutischen Dosierungen wirkt sich die Substanz positiv auf die Gesundheit aus und verursacht bei Missbrauch Nebenwirkungen. Bei übermäßiger Aufnahme ist es gefährlich für die Dehydration.
Tagesrate
Ärzte empfehlen einmalig, nicht mehr als 200 mg der Substanz zu verwenden. Die zulässige Anzahl von Empfängen pro Tag beträgt nicht mehr als 3. Wenn wir über Kaffee sprechen, ist seine Vielfalt von großer Bedeutung. Ein Instantgetränk enthält weniger potenziell gefährliche Substanzen als ein natürliches Getränk, das in einem Türken gebraut wird.
Anzeichen von Mangel
Das Fehlen eines tonischen Alkoloids tritt nur auf, wenn eine Sucht gebildet wird. Dies geschieht bei übermäßigem Verzehr von Lebensmitteln mit ihrem Inhalt für eine lange Zeit. Auf dieser Basis entwickeln sich Entzugssymptome. Wenn eine Person nicht koffeinsüchtig ist, braucht der Körper es nicht. Die Hauptsymptome eines Substanzmangels sind:
- erhöhte Reizbarkeit;
- Kopfschmerzen;
- Schlaflosigkeit in der Nacht;
- Blutdruckabfall;
- allgemeines Unwohlsein;
- erhöhte Müdigkeit während des Tages.
Anzeichen von Übermaß
Bei regelmäßigem Verzehr können koffeinreiche Lebensmittel gesundheitsschädlich sein. In diesem Fall entwickelt sich eine physische und psychische Abhängigkeit.Infolgedessen hört eine Person auf, das Volumen der konsumierten koffeinhaltigen Produkte zu kontrollieren. Übermäßige Stimulation des Adrenalins führt zum Auftreten charakteristischer Symptome. Ihre Intensität hängt direkt vom Grad der Vernachlässigung des Problems ab. Die häufigsten Anzeichen einer Überdosierung sind:
- Zittern in den Gliedern;
- Herzklopfen;
- Schwindel;
- Migräne;
- Trockenheit der Mundschleimhaut;
- Rötung der Haut.
Bei einer akuten Vergiftung wird eine erhöhte Nervosität beobachtet. Schlaflosigkeit wird zum wichtigsten Problem. In einigen Fällen wird die Aufmerksamkeitskonzentration verringert und es kommt zu Verwirrung. Zu den äußeren Anzeichen einer Überdosierung einer Substanz gehört die Zyanose des Nasolabialdreiecks.
Verdaulichkeit
Die Halbwertszeit eines Alkoloids beträgt 5 Stunden. Die notwendige tonische Wirkung wird 20 bis 30 Minuten nach dem Verzehr des die Substanz enthaltenden Produkts beobachtet. Diese Periode ist durch einen Energieschub und vermehrtes Wasserlassen gekennzeichnet. Die Substanz zieht leicht ein, wirkt aber reizend auf die Schleimhaut des Verdauungssystems.
Warum Koffein gut für Sie ist
Trotz der umstrittenen Auswirkungen auf den Körper können koffeinhaltige Lebensmittel von Vorteil sein. Bei einigen Krankheiten verbessern sie das Wohlbefinden. Ihr moderater Konsum trägt zur Steigerung der körperlichen und geistigen Aktivität bei. Andere vorteilhafte Eigenschaften des Stoffes umfassen:
- Stimulation der sekretorischen Aktivität des Verdauungstraktes;
- krampflösende Wirkung;
- Verringerung des Risikos für Diabetes mellitus;
- Ausdehnung der Bronchien;
- Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Normalisierung des Stoffwechsels;
- Beseitigung von Anzeichen von Müdigkeit und erhöhter Schläfrigkeit;
- erhöhte Effizienz.

Koffein hilft, die körperliche Ausdauer des Körpers zu steigern, was sich positiv auf die Lebensqualität des Menschen auswirkt. Durch die Erhöhung des Adrenalins im Blut wird die Stimmung verbessert und die Leistung normalisiert. Darüber hinaus enthält die Substanz Vitamin B12 und Pantothensäure. Diese Substanzen sind an Stoffwechselprozessen beteiligt.
Laut medizinischer Forschung reduziert der regelmäßige Konsum von Koffein das Diabetes-Risiko um bis zu 20%. Für ältere Menschen ist die Substanz nützlich zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit. Dieser Effekt wird durch die Unterdrückung neurodegenerativer Veränderungen im Körper erreicht.
Wer sollte nach koffeinreichen Lebensmitteln suchen
Der Koffeingehalt verschiedener Lebensmittel kann variieren. Einige haben einen starken tonischen Effekt, während andere einen milden Effekt haben. Für Menschen, für die es kontraindiziert ist, ist es besonders wichtig, die Menge an Koffein in einem bestimmten Produkt zu kennen. In folgenden Fällen ist es ratsam, Koffein von der Ernährung auszuschließen:
- Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms;
- Glaukom;
- Eisenmangelanämie;
- Hypertonie;
- Schlafstörungen;
- Schwangerschaft;
- die Dauer der Behandlung mit Antidepressiva und oralen Kontrazeptiva;
- psychische Störungen.
Menschen mit Störungen des Nervensystems stoßen viel häufiger auf einen Überschuss an Koffein. Produkte mit ihrem Inhalt lindern Angstzustände und steigern die Leistung nur für eine Weile. Deshalb kann sich das Problem verschlimmern.
Welche Lebensmittel enthalten Koffein
Das tonische Alkaloid kommt nicht nur in natürlichem Kaffee, sondern auch in anderen Produkten vor. Eine Person kann nicht erraten, dass eine Substanz in großen Mengen in ihren Körper gelangt. Um dies zu verhindern, muss die Zusammensetzung der Diät analysiert werden. Die Liste der koffeinhaltigen Lebensmittel lautet wie folgt:
- grüner Tee;
- Schokolade;
- Kaffee-Desserts;
- energetische Getränke;
- schnelles Frühstück;
- Fleisch;
- Sonnenblumenkerne.
Koffeinreiche Lebensmittel
Die reichsten Koffeinquellen gelten als grüner Tee, Kaffee und Energiegetränke. Deshalb wird empfohlen, sie in streng begrenzten Mengen und nur in der ersten Tageshälfte zu trinken. Die Menge an Koffein in grünem Tee hängt von der Reife der Pflanze, dem Prinzip der Fermentation und der zusätzlichen Verarbeitung der Rohstoffe ab. Dunkle Schokolade enthält auch Koffein. Es sättigt den Körper mit Energie, provoziert aber seltener Nebenwirkungen.
Welches Produkt hat das meiste Koffein
Viele Produkte enthalten Koffein, aber Kaffee nimmt in seinem Inhalt die führende Position ein. Es enthält viele antioxidative Substanzen, die den menschlichen Körper vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale schützen und Stoffwechselprozesse auslösen. Seine in Maßen vorhandene Ernährung sorgt dafür, dass die Energieversorgung auf dem erforderlichen Niveau gehalten wird.

Gibt es eine Überdosis Koffein?
Da Koffein ein Psychostimulans ist, kann es bei übermäßigem Konsum unerwünschte Komplikationen verursachen. Erstens leiden bei einer Überdosierung das Nerven-, Herz-Kreislauf- und Verdauungssystem. Eine schwere Vergiftung kann zu Verwirrtheit und epileptischen Anfällen führen. Meistens geht ein Substanzüberschuss jedoch mit folgenden Symptomen einher:
- Zittern der Glieder;
- Tachykardie;
- Angst;
- ein Anstieg des Blutdrucks;
- Kopfschmerzen.
Erste Hilfe ist der Zugang zu Sauerstoff durch Öffnen eines Fensters. Ebenso wichtig ist es, sofort das Ambulanzteam anzurufen. Um überschüssiges Alkoloid aus dem Körper zu entfernen, sollten absorbierende Medikamente eingenommen werden. Dazu gehören Enterosgel und Aktivkohle. Sie sollten auch so viel Flüssigkeit wie möglich trinken.
Koffein-Tabelle
Um eine Vorstellung vom Koffeingehalt in Lebensmitteln zu bekommen, hilft eine Tabelle mit einer genauen Angabe des Volumens der Substanz.
Der Name des Produkts |
Portionsvolumen (ml) |
Koffeingehalt (mg) |
Natürlicher Kaffee |
220 |
135 |
Pulverkaffee |
220 |
95 |
Dunkle Schokolade |
100 |
40 |
Kakao |
220 |
5 |
Grüner Tee |
220 |
30 |
Coca-Cola |
330 |
34,5 |
Die Menge an Substanz in der Schokolade kann abhängig vom Prozentsatz an Kakao in der Zusammensetzung variieren. Es ist in kleineren Mengen in Milchschokoladenprodukten enthalten. Sein Volumen in grünem Tee wird durch die Dauer des Aufbrühens des Getränks beeinflusst. Je länger der Tee bedeckt ist, desto höher ist der Koffeingehalt.
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
Langfristiger Verzehr von koffeinhaltigen Lebensmitteln kann Ihre Gesundheit schädigen. Die ersten Alarmrufe umfassen Magenschmerzen und erhöhte Nervosität. In diesem Fall ist es notwendig, einen Arzt für eine allgemeine Untersuchung des Körpers zu konsultieren. Wenn die Ernährung viel Koffein enthält, steigt das Risiko einer Verschlimmerung von Erkrankungen des Verdauungssystems.
Ein Arztbesuch ist auch erforderlich, wenn Symptome einer akuten Vergiftung auftreten. Möglicherweise sind Medikamente erforderlich, um die Substanz aus dem Körper zu entfernen. Ihre Ernennung erfolgt durch einen Spezialisten.
Es sollte beachtet werden, dass das Alkoloid die Fähigkeit hat, Kalzium und Eisen aus dem Körper auszuspülen. Bei Problemen mit dem Bewegungsapparat und Eisenmangelanämie ist diese Qualität sehr kritisch. Es besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Krankheit mit weiteren Komplikationen.
Fazit
Koffeinhaltige Produkte sollten in Maßen konsumiert werden. Dadurch werden mögliche gesundheitliche Komplikationen vermieden. In minimalen Dosierungen hat die Substanz absolut keine zerstörerische Wirkung.