Inhalt
Fluor ist ein gasförmiges chemisches Element von hellgrüner Farbe mit einem unangenehmen stechenden Geruch. Das stärkste Oxidationsmittel, dessen Name aus dem Griechischen übersetzt wird als Tod, Zerstörung. Trotz seines hervorragenden Rufs sind Mikrodosen dieses Halogens für den menschlichen Körper unverzichtbar. Das Spurenelement ist in allen Organen und Geweben vorhanden und 96% sind in den Knochen des Skeletts und der Zähne konzentriert. Lebensmittel, die reich an Fluor sind, ermöglichen es, den Mangel an diesem Spurenelement vollständig auszugleichen. Ein Überschuss einer toxischen Substanz ist ebenso gefährlich wie ihre vollständige Abwesenheit. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Verwendung künstlich fluorierter Produkte.

Welche Lebensmittel enthalten Fluorid?
In Lebensmitteln vorhandenes Fluorid wird vom menschlichen Körper leicht aufgenommen und ist an folgenden Prozessen beteiligt:
- stärkt und nährt die Knochen mit essentiellen Mineralien;
- sorgt für die Bildung des Zahnschmelzes und dessen Härte;
- Bei Frakturen hilft es, dass die Knochen zusammenwachsen.
- fördert gesundes Haar und Nägel;
- stärkt das Immunsystem;
- entfernt Schwermetalle, Toxine und Strahlung aus dem Körper, verhindert die Bildung von Krebszellen;
- fördert die richtige Muskelfunktion;
- Reduziert den Säuregehalt in Mund und Magen und verhindert so die Entwicklung einer Gastritis.
Der größte Teil des verfügbaren Spurenelements gelangt mit normalem Wasser in den menschlichen Körper. In Regionen, in denen Wasser und Boden wenig Fluor enthalten, wird künstliche Fluoridierung praktiziert. Das verbleibende Drittel des Mikroelements wird mit Lebensmitteln geliefert, deren Konzentration in Form von Fluoriden vernachlässigbar ist. Deshalb verschreiben Ärzte bei chronischem Substanzmangel keine Diät, sondern eine Behandlung mit fluorierten Medikamenten.
Ein Überschuss eines Spurenelements im Körper geht mit folgenden Symptomen einher:
- Verlangsamung des Wachstums, Krümmung der Knochen;
- Beendigung der Zellteilung und allgemeine Schwäche;
- Schläfrigkeit, Übelkeit und Drang zum Erbrechen;
- Dermatitis, Hautausschläge;
- Heiserkeit und völliger Stimmverlust;
- unkontrolliertes Zittern der Finger, Krämpfe;
- Zahnfleischbluten;
- Atembeschwerden und niedriger Blutdruck;
- Muskel- und Gelenkschmerzen;
- ein Husten, der einer fortgeschrittenen Lungenentzündung oder Bronchitis ähnelt;
- starke Bauchschmerzen, Durchfall;
- ins Koma fallen.

Produkte, die viel Fluorid enthalten
In mikroskopischen Dosen ist Fluorid in fast allen Lebensmitteln enthalten. Sein höchster Gehalt wurde in Wasser, einigen Pflanzen, Weichtieren und Meeresfischen gefunden.
Tee
Der Teestrauch verbraucht unabhängig von der Anbauregion aktiv Fluorid aus Erde, Dünger und Wasser und konzentriert es in seinen Blättern. Deshalb ist schwarzer und grüner Tee einer der anerkannten Marktführer für den Inhalt dieses Spurenelements. Es ist zu beachten, dass das Brauen eines Getränks in stark kochendem Wasser den Fluoridanteil erheblich reduziert.Bei der Zubereitung von Abkochungen aus würzigen und medizinischen Kräutern gelangen bis zu 50% des Spurenelements vom Rohmaterial in die Lösung.
Ein Fisch
Eine besonders große Menge Fluorid befindet sich in den Knochen von Meeresfischen. Daher ist es von großem Vorteil, Konserven zusammen mit Knochen zu essen. Ein signifikanter Prozentsatz an Fluorid ist in den folgenden Meeresfrüchten enthalten:
- Austern, Muscheln, Krebse;
- Lachs, Makrele;
- Thunfisch, Kabeljau, Pollock;
- Seehecht, blauer Wittling;
- Schellfisch, Flunder, Rotfeder;
- roch, Zitronema, Brasse;
- Makrele, Bluefish, Stöcker;
- Forelle, Sprotte, Lodde;
- Halskrause, Karausche, Weißfisch;
- Jakobsmuschel.
Fischprodukte können gesalzen, geräuchert, gekocht und gebraten gegessen werden. Es sollte daran erinnert werden, dass Filet weniger nützlich ist als Kadaver mit Knochen.

Fleisch
Der Hauptprozentsatz an Fluorid befindet sich in den Knochen von Tieren und Vögeln, die zum Schlachten aufgezogen wurden. Daher ist auf dem Knochen gekochte Brühe gesünder als reines Filet. Das Spurenelement ist in folgenden Arten von Fleischprodukten vorhanden:
- Fleischkonserven, Eintopf;
- Rindfleisch, Schweinefleisch, Lammfleisch;
- Nebenprodukte, Würste;
- Huhn, Gans.
Eier
Alle Vogeleier enthalten Fluorid. Je nach Nistgebiet und Ernährung kann die Menge erheblich variieren. In Eipulver erhöht sich der Gehalt des Elements um fast das Vierfache.

Getreide
Pflanzen können Fluorid in Wasser, Boden und Chemikalien speichern. In Getreide ist das Spurenelement in mittleren Dosen vorhanden. Die Substanz kommt in folgenden bekannten Getreidearten vor:
- Buchweizen und Haferflocken, einschließlich "Herkules";
- Weizen, Dinkel, Grieß, Couscous;
- Nudeln und Weizenmehl;
- Perlgerste und Gerste, polierte Hirse;
- Reis, Kleie und ungemahlen;
- Roggenmehl, Sojabohnen, Mais;
- Linsen und Bohnen.
Im Hartweizenkorn sind die Fluoride wie bei Hafer und Gerste deutlich höher.

Nüsse
Nur 300 g Walnüsse erfüllen den Fluoridbedarf eines Erwachsenen vollständig. Andere fluoridhaltige Nüsse:
- Pekannuss;
- Sonnenblumenkerne;
- Mandel.
Das Produkt kann vor Gebrauch in einer Pfanne leicht getrocknet werden.
Gemüse
Fluoridhaltiges Gemüse umfasst Folgendes:
- Spinat, Spargel;
- Tomaten, Karotten, Rüben und ihre Spitzen;
- Rettich, Kohl, einschließlich Sauerkraut;
- Kürbis, Avocado;
- grüne Bohnen, grüne Erbsen;
- Kartoffeln, Zwiebeln;
- Blattsalat;
- Gurken, Petersilie, Knoblauch.
Eine bedeutende Menge an Fluorid ist in Nahrungspflanzen wie Seetang, Löwenzahn, Kamille, Hagebutten, Minze und Kreuzkümmel enthalten.

Regeln für die Verwendung von Produkten, die Fluorid enthalten
Die tägliche Norm eines Spurenelements für einen Erwachsenen beträgt 0,5-4 mg. Bei normaler Aufnahme einer Substanz mit Nahrung in den Körper reichern sich durchschnittlich bis zu 3 g des Minerals an, das nach und nach auf natürliche Weise ausgeschieden wird. Da in Lebensmitteln mit Ausnahme von Wasser das Spurenelement in vernachlässigbaren Mengen enthalten ist, sollten Sie keine Angst vor einer Überdosierung haben. Der unkontrollierte Einsatz künstlicher Zusatzstoffe ist wesentlich gefährlicher. 20 mg Fluorid reichen aus, um eine schwere Vergiftung zu bekommen.Bei einer Dosis von 10 mg pro Tag beginnt die Zerstörung des Knochengewebes, und 5 mg pro 1 Liter Wasser mit künstlicher Fluoridierung verursachen Krebs.
Bei der Verwendung von Produkten als Fluoridquellen sind verschiedene Regeln zu beachten und zu beachten:
- Während der Wärmebehandlung von Produkten wird ein erheblicher Teil des Fluors zerstört.
- Aluminiumschalen können in Lebensmitteln enthaltenes Fluorid vollständig entfernen, da es aktiv mit diesem Metall interagiert.
- Lebensmittel, die reich an Fluorid und Kalzium sind, sind aktiv an der Bildung von Knochengewebe, Haaren und Zähnen beteiligt.
- Das Mineral stört die Aufnahme von Magnesium und Jod, daher werden Lebensmittel und Mineralstoffzusätze mit diesen Substanzen am besten getrennt konsumiert.
Tabelle der Fluoridprodukte
Das Fehlen eines Spurenelements im Körper führt zu einer Schwächung der Knochen, einer Zerstörung des Zahnschmelzes, einer Ausdünnung der Haare und Nagelplatten, Gelenkerkrankungen und einer Krümmung der Wirbelsäule sowie zu Sehstörungen. Um die unglücklichen Folgen zu vermeiden, müssen täglich fluoridhaltige Lebensmittel konsumiert werden.
Produktname |
Fluorgehalt in 100 g, mg |
Schwarzer, weißer, grüner Tee |
20 |
Makrele |
3 |
Thunfisch |
2 |
Mineralwasser |
1,5 |
Seehecht, Pollock, Kabeljau, blauer Wittling |
1,4 |
Walnüsse |
1,3 |
Stöcker |
1 |
Flunder |
0,9 |
Seebrasse, Makrele, Lachs, Forelle, Meeräsche |
0,86 |
Austern, Jakobsmuscheln, Krebse |
0,86 |
Vobla, Sprotte, Lodde |
0,43 |
Lamm, Schweinefleisch |
0,3 |
Geflügel |
0,28 |
Weißwein |
0,2 |
Eipulver |
0,2 |
Hühnerleber |
0,194 |
Eier |
0,18 |
Akne |
0,16 |
Tafelwein |
0,15 |
Traubensaft |
0,138 |
Soja |
0,12 |
Ganzer Hafer |
0,117 |
Gerste |
0,106 |
Buchweizengrütze, Grieß, Nudeln |
0,1 |
Milch |
0,1 |
Kartoffeln |
0,1 |
Mandel |
0,09 |
Kürbis |
0,086 |
Haferflocken |
0,084 |
Vollkornweizen |
0,08 |
Ganzer Roggen |
0,067 |
Perlgerste |
0,06 |
Reisgrütze |
0,05 |
Roggentapetenmehl |
0,05 |
Bohnen |
0,044 |
Geschältes Roggenmehl |
0,038 |
Rindfleisch |
0,032 |
Käse, Hüttenkäse |
0,032 |
Blattsalat, Zwiebel |
0,029 |
Polierte Hirse |
0,028 |
Linsen |
0,025 |
Eis |
0,015 |
Rettich |
0,012 |
Milchpulver |
0,01 |
Karotte |
0,006 |
Fazit
Fluoridreiche Lebensmittel sind häufige Gäste am Alltagstisch. Normal- und Mineralwasser, Tee, Getreide und Fleisch füllen erfolgreich das Fehlen eines Spurenelements im Körper auf. Die Substanz, die mit der Nahrung in den Körper gelangt, reichert sich in Zähnen und Knochengewebe an und ist aktiv an den Wachstums- und Wiederherstellungsprozessen beteiligt. Bei der Verwendung von synthetisierten Arzneimitteln und fluorierten Produkten sollte berücksichtigt werden, dass eine Überdosierung gesundheitsschädlich sein kann.