Inhalt
Aminosäuren sind erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion von Organen und Systemen aufrechtzuerhalten. Am wertvollsten sind unersetzliche Substanzen, die ausschließlich mit Lebensmitteln geliefert werden. Sie können nicht im Körper synthetisiert werden. Leucin kommt in Lebensmitteln in verschiedenen Konzentrationen vor.
Die Rolle von Leucin im Körper
Die aliphatische Aminosäure wird durch die Formel HO2CCH (NH2) CH2CH (CH3) 2 dargestellt. Farbloses Pulver (in reiner Form) löst sich in Säuren und alkalischen Medien. Die organische Verbindung ist hydrophob. Die Haupteigenschaft von Lebensmitteln, die die Substanz enthalten, besteht darin, Muskelgewebe aufzubauen.
Leucin wird sowohl von der Leber als auch vom Fettgewebe verarbeitet. Eine unersetzliche organische Verbindung, die die Proteinsynthese stimuliert. Die regelmäßige Einnahme geeigneter Lebensmittel verlangsamt den Muskelabbau.

Es ist bemerkenswert, dass die Aminosäure aus Soja (Pflanzenmaterial) oder Milchproteinen synthetisiert werden kann. Die Bioverfügbarkeit beträgt ca. 96%. Die Nieren, die Bauchspeicheldrüse, die Milz und die Leber sind nicht nur an der Verarbeitung, sondern auch an der Aufnahme von Leucin beteiligt. Die überschüssige Substanz wird über das Harnsystem ausgeschieden.
Leucin gilt als eine der wichtigsten organischen Verbindungen. Eine essentielle Aminosäure erfüllt die folgenden Funktionen:
- stimuliert die Insulinproduktion;
- fördert das Wachstum und die adäquate Entwicklung von Muskelgewebe, verhindert eine Verletzung ihrer Integrität;
- beschleunigt die Regenerationsprozesse;
- unterstützt den Serotoninspiegel, der das Hormon der Freude ist.
Eine organische Verbindung ist energieeffizient für zelluläre Elemente. Die Aminosäure ist an der Produktion von Hämoglobin, Protein, beteiligt.
Die folgenden nützlichen Eigenschaften werden aufgerufen:
- Normalisierung des Zuckergehalts;
- Stärkung des Immunsystems und des Bewegungsapparates;
- Normalisierung der Leber;
- Verringerung des Risikos von Fettleibigkeit;
- Steigerung der Effizienz durch Reduzierung der Ermüdung.
Die Aufnahme von Aminosäuren im Körper wirkt sich positiv auf die Haut aus. Leucin hilft bei der Beseitigung von Cellulite und verbessert den Allgemeinzustand bei folgenden Pathologien:
- bösartige Tumore;
- Sepsis;
- umfangreiche Verletzungen;
- Leber erkrankung.
Leucin wird im Rahmen einer komplexen Therapie bei Nierenversagen, Poliomyelitis und Leberzirrhose eingesetzt.
Ursachen und Anzeichen eines Leucinmangels
Der tägliche Bedarf an einer essentiellen Aminosäure beträgt 4 bis 6 g. Diese Menge ist in folgenden Artikeln enthalten:
- 3 Eier;
- 100 g Hüttenkäse;
- 200 g Rindfleisch;
- ein Glas Milch (Kefir).
Eine erhöhte Menge der Substanz ist für aktiven körperlichen und geistigen Stress erforderlich. Andernfalls kann ein Mangel an organischen Verbindungen auftreten, der sich negativ auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden auswirkt.Aminosäuremangel wird auch bei einer unausgewogenen Ernährung beobachtet, bei der keine ausreichende Menge an tierischen Produkten in der Ernährung vorhanden ist.
Mangelzustände sind für den Körper eines wachsenden Kindes am gefährlichsten. Eine unzureichende Aufnahme der Substanz stört die körperliche und geistige Entwicklung. Deshalb ist es wichtig, Ihrem Kind eine ausgewogene Ernährung zu bieten.
Ein Mangel an organischen Verbindungen bei Erwachsenen zeigt sich:
- Fettleibigkeit;
- Pathologien geistiger Natur;
- Funktionsstörungen der Leber, der Schilddrüse;
- Beeinträchtigte Nierenfunktion.
Ein Mangel an Leucin führt zu einer Hypoglykämie.
Welche Lebensmittel enthalten die Aminosäure Leucin
Die Verbindung kann nur mit der Nahrung aufgenommen werden. Eine ausgewogene Ernährung mit überwiegend tierischen Produkten ist unerlässlich.
Die Hauptquellen des Stoffes sind:
- Eipulver;
- Sojaproteinkonzentrat;
- Kaviar;
- Käse;
- Meeresfrüchte (Tintenfisch);
- Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen);
- Fisch (Barsch, Makrele, Hechtbarsch, Hecht, Hering);
- Fleisch (Truthahn, Rind, Lamm, mageres Schweinefleisch);
- Nüsse (Erdnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Sesam, Pistazien);
- Sonnenblumenkerne;
- Hühnerei;
- Maisgrieß.
Geringe Mengen an organischen Verbindungen umfassen Pilze, Gemüse und Obst.
Richtlinien für die Auswahl und Einnahme von Leucin-haltigen Produkten
Das Vorhandensein der Substanz in Lebensmitteln ist nicht eindeutig. Leucin kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor. Pflanzenquellen wie Hülsenfrüchte und Getreide liefern jedoch auch die Aufnahme. Die Mahlzeiten sollten so ausgewogen wie möglich sein und unterschiedliche Namen enthalten.
Leucinreiche Lebensmittel sind bei intensiver körperlicher Betätigung wichtig. Eine sorgfältige Zubereitung des Kindermenüs ist unerlässlich. Ein Mangel an einer organischen Verbindung kann bei einem Kind schwerwiegende Entwicklungsprobleme verursachen.
Leucingehaltstabellen in verschiedenen Lebensmitteln
Die organische Verbindung kommt sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Quellen vor. Der Leucingehalt in Lebensmitteln spiegelt sich in den Tabellen wider:
Anzeichen von überschüssigem Leucin im Körper
Nicht nur der Mangel an unersetzlichen Substanzen ist gesundheitsschädlich. Ein Überschuss einer Verbindung im Körper kann die folgenden unangenehmen Folgen haben:
- beeinträchtigte Leberfunktion;
- Muskelgewebe-Atrophie;
- Störungen im Zusammenhang mit dem Nervensystem (Schläfrigkeit, Depression, Kopfschmerzen);
- allergische Reaktionen;
- niedriger Blutzucker oder Hypoglykämie.
Wer sollte nicht Leucin-reiche Lebensmittel nehmen
Die Substanz wird nicht zur Verwendung bei bestimmten erblichen Pathologien empfohlen, die mit einer Stoffwechselstörung dieser organischen Verbindung verbunden sind:
- Leukinose;
- Isovaleratacidämie.
Bei diesen Krankheiten sollten Produkte ausgeschlossen werden, die organische Verbindungen und andere hydrophobe Aminosäuren enthalten.
Fazit
Das in Lebensmitteln enthaltene Leucin wirkt sich positiv auf den Körper aus. Eine essentielle Aminosäure unterstützt das Muskelgewebe, die Funktion verschiedener Organe und Systeme. Mangel und Überschuss an organischen Verbindungen sind jedoch gesundheitsschädlich.