Inhalt
Wollmützen sollten gemäß den Empfehlungen des Herstellers auf dem Etikett gewaschen werden. Um gestrickte Sachen nicht zu verderben, um sie vor Verformung zu schützen, ist es wichtig, das richtige Waschmittel zu wählen, Wasser vorzubereiten, den Waschmodus zu bestimmen und das Trocknen zu organisieren.

Merkmale des Waschens von Wollmützen
Strickmützen sollten gewaschen werden, wenn sie schmutzig werden oder ein- oder zweimal im Jahr. Es ist wichtig zu beachten, dass natürliche Wolle und Acryl unterschiedlich auf das Waschmittel und die gewählte Waschmethode reagieren können. Künstliche Garne halten höheren Temperaturen und maschinellen Behandlungen stand. Bei natürlichen Wollmützen ist Handwäsche vorzuziehen, da ein hohes Risiko für Schrumpfen, Pilling oder Puffen besteht.
Unabhängig von der gewählten Waschmethode ist es wichtig, bestimmte Regeln zu befolgen:
- Die Wassertemperatur sollte 35-40 Grad nicht überschreiten.
- Starke Reibung, Verdrehung und Dehnung sollten nicht erlaubt sein.
- Verwenden Sie beim Spülen Weichspüler oder Essig, um die Fäden zu erweichen und die Form wiederherzustellen.
- Für die Maschinenwäsche lohnt es sich, eine zusätzliche Spülung einzustellen. Es ist besser, das Spinnen und Trocknen auszuschalten.
Wie man einen Wollhut wäscht
Wolle werden am besten mit milden Reinigungsmitteln (Gelen oder Kapseln) gewaschen. Sie sollten keine aggressiven oder bleichenden Bestandteile sowie Alkali enthalten.

Für die Pflege von Strickmützen eignen sich alle mit "Für empfindliche Dinge" gekennzeichneten Formulierungen:
- Gel "Laska";
- flüssiges Pulver Perwoll;
- Balsam für Wollkleidung Frosch;
- BioMio für empfindliche Stoffe;
- Dreft Gel;
- "Fussel";
- Nordland für Wolle und Seide.

Beim Kauf ist es wichtig, folgende Faktoren zu beachten:
- Zusammensetzung und Zweck: Es muss ein Hinweis "Für Wolle, Seide oder empfindliche Materialien" vorhanden sein.
- Aggregatzustand: Flüssige Pulver und Gele waschen Schmutz besser ab und spülen die Gewebefasern aus.
- Ablaufdatum: Abgelaufene Gelder können empfindliches Material beschädigen.
- Zusätzliche Komponenten: Gele, die Conditioner enthalten, sind bequemer zu verwenden.
Schrumpft der Wollhut nach dem Waschen?
Waschen Sie Ihren Woll- oder Kaschmirhut in warmem Wasser. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen verdrehen sich natürliche Fäden, verdicken sich und fallen ab. Infolgedessen kann die Größe der Kappe erheblich reduziert werden.
Um dies zu verhindern, müssen Sie:
- Spülen Sie eine gestrickte Sache in warmem Wasser (Sie können Essig hinzufügen), um extreme Temperaturen zu vermeiden.
- in horizontaler Position trocknen und das Wollsachen regelmäßig mit den Händen dehnen;
- Verwenden Sie zum Spülen einen Conditioner oder einen Balsam (die Formulierungen machen die Fasern elastischer, geben Leichtigkeit zurück, "fusseln" die Fäden).
Wie man einen Wollhut wäscht
Nicht nur die Sauberkeit von Strickwaren, sondern auch deren Aussehen hängt von der Waschmethode und -art ab. Die Verarbeitung sollte empfindlich sein, ohne Temperaturänderungen, Verdrehen und Dehnen.

Wie man einen Wollhut von Hand wäscht
Strickmützen aus Naturwolle lassen sich besser von Hand waschen. Dafür:
- Sie müssen warmes Wasser (30-35 Grad) in das Becken ziehen.
- Das ausgewählte Reinigungsmittel gründlich verdünnen.
- Je nach Verschmutzungsgrad 10-30 Minuten einweichen.
- Vorsichtig waschen und dabei besonders auf die Innenkante achten.
- Spülen und das Wasser mehrmals wechseln. Für die letzte Spülung 3-4 EL hinzufügen. l. Essig oder Weichspüler.
- Überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig abtupfen. Sie können den Hut auf ein Frotteetuch legen, ihn aufrollen und leicht auswringen.
- Trocken.

Wie man einen Wollhut maschinell wäscht
Der Hut aus Wolle und Acryl ist maschinenwaschbar. Dafür:
- Das Ding muss zum Waschen in einen speziellen Netzbeutel gelegt werden.
- Stellen Sie den empfindlichen Zyklus ein: "Wolle", "Seide" oder "Handwäsche".
- Gießen Sie das Waschmittel in das Spezialfach der Waschmaschine oder direkt in die Trommel.
- Begrenzen Sie die Wassererwärmung auf 30-40 Grad.
- Entfernen Sie den Einweichmodus und waschen Sie ihn vor.
- Spin deaktivieren.
- Aktivieren Sie die zusätzliche Spülung.
- Starten Sie den Zyklus.
- Mit einem Frotteetuch auswringen und zum Trocknen auf einer ebenen Fläche verteilen.

Wie man einen Wollhut nach dem Waschen trocknet
Lassen Sie das Wasser nach dem Waschen frei ablaufen. Automatisches Drehen ist verboten.
Sie können überschüssiges Wasser mit einem Handtuch entfernen:
- Der Hut muss auf dem Stoff ausgelegt sein.
- In eine Rolle rollen.
- Vorsichtig abtupfen. Wenn viel Feuchtigkeit vorhanden ist, tauschen Sie das Handtuch gegen ein trockenes aus und wringen Sie es erneut aus.

Trocknen Sie Wolle auf einer ebenen Fläche, fern von Sonne und Heizgeräten. Sie sollten keinen Haartrockner oder Bügeleisen verwenden, um den Vorgang zu beschleunigen.
Gestrickte Gegenstände dürfen nicht auf Wäscheleine oder Sprossen getrocknet, mit Wäscheklammern oder mit Clips befestigt werden.
Hilfreiche Ratschläge
Beim Waschen von Wollmützen ist es wichtig, einige der Nuancen zu berücksichtigen:
- stark verschmutzte Dinge müssen vorgewaschen und eingeweicht werden;
- Vor dem Reinigen muss der Hut umgedreht werden. Entfernen Sie alle abnehmbaren dekorativen Elemente, Broschen und Stifte. Lösen Sie die Knöpfe.
- Ein Pompon aus Wollfäden kann darauf belassen werden, aber es wird schwierig sein, ihn zu trocknen. Es ist besser, die "flauschigen" Elemente abzureißen und sie separat zu reinigen.
- Das gefärbte Material sollte vor dem Waschen auf Farbechtheit überprüft werden. Dazu muss ein wenig Reinigungsmittel auf eine unauffällige Stelle aufgetragen werden. 10-15 Minuten einwirken lassen und das Ergebnis bewerten.
- Wollprodukte mit Strass oder Perlen werden am besten von Hand gefertigt.

Wenn die Kopfbedeckung schrumpft, können Sie sie auf eine der folgenden Arten wiederherstellen:
- Dehnen Sie den Stoff vorsichtig mit den Händen, ohne auf das Trocknen zu warten.
- Das Produkt in einem speziellen Elastizitätsmittel einweichen.
- dämpfen Sie das Ding mit einem Eisen;
- Setzen Sie einen feuchten Hut auf ein Glas, einen Ballon oder eine Kugel.
Um den Hut länger sauber zu halten, ist es besser, ihn umgedreht in einer Schutzhülle aufzubewahren.
Bei der Aufbewahrung im Sommer müssen gestrickte Artikel an der frischen Luft gut getrocknet und in einen nach Lavendel duftenden Beutel gegeben werden (zum Schutz vor Motten).
Fazit
Wollmützen können entweder von Hand oder in einer Waschmaschine gewaschen werden. Um zu verhindern, dass das Objekt schrumpft oder sich dehnt, müssen Sie die Erwärmung des Wassers auf 40 Grad begrenzen, milde Reinigungsmittel und einen Beutel zum Waschen verwenden und auf einer horizontalen Oberfläche trocknen. Vernachlässigen Sie nicht die Empfehlungen des Herstellers auf dem Etikett und studieren Sie die Zusammensetzung des Stoffes sorgfältig.